Verletzung des Kniegelenkes ist meistens Folge eines Sportunfalls
Kreuzbandriss: Symptome, Diagnose und Therapie
Das Kniegelenk wird von zwei kräftigen, sich kreuzenden Bandstrukturen in seinem Inneren stabilisiert. Diese werden vorderes bzw. hinteres Kreuzband genannt. Das vordere Kreuzband reißt ca. zehnmal häufiger als das kräftigere hintere Kreuzband. Bei dieser Verletzung treten typischerweise heftige Schmerzen und eine deutliche Schwellung des betroffenen Kniegelenkes auf.
Der Riss des vorderen Kreuzbandes stellt ein mechanisches Problem für Ihr Kniegelenk dar, da ein erheblicher Teil der Stabilisierung fehlt. Folgerichtig muss durch die Wahl der richtigen Therapie diese Stabilität wiederhergestellt werden. In der Therapieplanung ist es für uns daher wichtig, mit Ihnen vorab zu klären, welche Belastungen auf Ihr Knie in der Zukunft zukommen werden. Dieses betrifft sowohl die Arbeit, als auch den privaten Bereich bei Freizeit und Sport. Denn einerseits kann eine unzureichende Stabilität für ein anhaltendes Unsicherheitsgefühl oder sogar ein ständiges Wegknicken bei Belastung führen. Anderseits reichen auch kleine Instabilitäten im Knie nachweislich dazu aus weitere Folgeschäden wie Meniskusrisse und einen frühzeitigen Verschleiß (Arthrose) zu verursachen.
Wir entwickeln für Sie eine individuelle Therapieplanung. Hierbei spielt Ihr Lebensalter eine zunehmend untergeordnete Rolle.
Kreuzbandriss kann konservativ behandelt werden:
Als konservativer Therapieansatz für Kreuzbandriss wird ein entsprechender Muskelaufbau verfolgt. In vielen Studien konnte aber gezeigt werden, dass bei einer bestimmten körperlichen Aktivität dieses nur unzureichend gelingt. Folgerichtig ist häufig eine operative Therapie in Vollnarkose angezeigt.
Operative Therapie – Kreuzbandriss Behandlung:
Um dem Knie wieder die nötige Stabilität zu geben, wird heute in aller Regel ein Ersatz mit körpereigenem Sehnenmaterial durchgeführt. Versuche mit „künstlichen“ Bändern haben sich nicht bewährt. Neben der Kniescheibensehne (Patellasehne) wird am häufigsten die Semitendinossusehne, eine Sehne von der Oberschenkelinnenseite, als Kreuzbandersatz verwendet. Die Entnahme der Sehne erfolgt über einen kleinen Hautschnitt an der Knieinnenseite. Für Sie hat die Sehnenentnahme später keinen spürbaren Funktionsverlust am Knie zur Folge. Die weitere Operation erfolgt arthroskopisch (Gelenkspiegelung) in Vollnarkose. In der Praxisklinik Stadthagen erfolgt der Eingriff für Sie ambulant.
Nachbehandlung und Heilungsprozess
Die Entlastungszeit an Unterarmgehstützen und die Ruhigstellung des operierten Gelenkes kann für Sie durch die modernen Operationstechniken auf ein Minimum beschränkt werden. Hierfür empfiehlt es sich zur Abschwellung des Gelenkes das Bein hoch zu lagern und mehrmals am Tag kurzzeitig zu kühlen. Weiterhin sollten Sie am zweiten Tag nach der Operation mit der Krankengymnastik beginnen. Sie erhalten von uns einen entsprechenden Nachbehandlungsplan, der im weiteren Verlauf nach Ihrem Fortschritt individuell angepasst werden kann.
Eine Motorschiene, die Sie leihweise auf Rezept erhalten, sollte ab dem 2.Tag nach der Operation eingesetzt werden. Mit diesem Gerät wird Ihr Knie passiv, also ohne Ihren Muskeleinsatz, bewegt. Die Schiene wird Ihnen nach Hause geliefert und entsprechend individuell für Sie eingestellt. Im weiteren Verlauf sollten Sie die Motorschiene für mindestens drei Wochen zwei bis drei Mal am Tag für ungefähr 30 Minuten benutzen. Eine Teilbelastung des Beines ist bereits in den ersten Tagen möglich. Darüberhinaus kann die Vollbelastung in der Regel nach ein bis zwei Wochen erreicht werden. In der Zeit, in der Sie noch keine ausreichende Muskelstabilität für Ihr Kniegelenk wiedererlangt haben, schützt eine Orthese Ihr Kniegelenk. Entscheidend für Umfang und Intensität der sportlichen Belastung im weiteren Verlauf ist für Sie allein die wiedererlangte Bewegungssicherheit (Koordination). Ungeachtet dessen wird eine Rückkehr zu Risikosportarten frühestens sechs bis neun Monate nach der Operation für Sie möglich und sinnvoll sein.
Nach Kreuzbandoperationen können Sie bei leichter Tätigkeit nach zwei bis drei Wochen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, bei schwerer körperlicher Arbeit ist eine Arbeitsunfähigkeit für acht bis zehn Wochen anzunehmen. Die Nachuntersuchungsergebnisse nach Kreuzbandoperationen haben gezeigt, dass in über 80 % der Fälle gute und sehr gute Ergebnisse erreicht werden. Die Patienten konnten in der überwiegenden Mehrheit ihre Sportart wieder ausüben. Unabdingbar ist hierfür aber auch Ihre aktive Mitarbeit nach unseren individuellen Empfehlungen.

SPRECHZEITEN
Mo, Di, Do: 8:00 – 12:00, 15: 00– 18:00
Mi und Fr: 8:00 – 12:00
Schul- und Arbeitsunfälle
Mo – Fr: 8:00 – 18:00 Uhr
Sa – So: geschlossen
THERAPIE & BEHANDLUNGEN

PRAXISKLINIK IN STADTHAGEN
Zentrum für Orthopädische Chirurgie und Sporttraumatologie
Wir bieten Ihnen medizinische Leistungen auf höchsten Niveau, nach dem neuesten medizinischen Standard. Dabei stehen sie als Patientin und Patient mit ihrem Anliegen in Mittelpunkt.
Wir versorgen die Patienten regional und überregional aus Hannover, Minden, Rinteln, Bielefeld, Neustadt am Rübenberge, Nienburg an der Weser, Hameln, Hildesheim, Bad Oeynhausen und anderen Regionen.
Wir verpflichten uns als gesamtes Praxisteam, Sie als unsere Patientin und Patient bestmöglich und mit besonderer Hinsicht auf ihre individuellen Bedürfnisse zu behandeln.